Recyclinghof Sulzbach-Rosenberg

    • Rating
    • - Not Rated Yet
  • 38 Views
0 0

Opening Times

  • Monday 09:00 – 17:00 Uhr (Winterzeit), 10:00 – 18:00 Uhr (Sommerzeit)
  • Tuesday Geschlossen (Winterzeit), Geschlossen (Sommerzeit)
  • Wednesday 14:00 – 17:00 Uhr (Winterzeit), 15:00 – 18:00 Uhr (Sommerzeit)
  • Thursday Geschlossen (Winterzeit), Geschlossen (Sommerzeit)
  • Friday Geschlossen (Winterzeit), Geschlossen (Sommerzeit)
  • Saturday 09:00 – 12:00 Uhr (Winterzeit), 09:00 – 12:00 Uhr (Sommerzeit)
  • Sunday Geschlossen

Send To A Friend

Get Directions


Erfahren Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über den Recyclinghof Sulzbach-Rosenberg. Im Amberg Sulzbach auf dem Recyclinghof Sulzbach-Rosenberg Abfälle und diverser Müll fachgerecht und umweltgerecht recycelt und entsorgt. Privathaushalte und Kleinunternehmen haben die Möglichkeit ihre Abfälle fachmännisch zu entsorgen.

Von Altpapier, Pappe, Altglas und Altkleider, bis hin zu Sperrmüll, Elektrogeräte und Bauschutt, sowie Grünabfälle können die Abfälle entsprechend entsorgt werden. Heikle Abfälle, wie alte Medikamente, alte Farbeimer, etc. die nicht auf dem Recyclinghof entsorgt werden können, können in einem Schadstoffmobil entsorgt oder recycelt werden, das in regelmäßig auf dem Recyclinghof zur Verfügung steht. Es wird somit sichergestellt, dass die entsorgten Abfälle keine Gefahr für Menschen und Umwelt darstellen.

Der Wertstoffhof befindet sich im Erlheimer Weg, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Das Büro ist unter der Nummer 09621390 zu erreichen. Die Wertstoffsammelstelle ist dem Landratsamt und der Gemeinde Sulzbach-Rosenberg unterstellt.

Auf dem Territorium befinden sich Container für eine genaue Sortierung des Haushalts- und Büroabfalls. Die recycelbaren Wertstoffe werden manuell aufgeteilt.

Angenommen werden folgende Wertstoffe

Wenn Sie die Abfälle entsprechend im Vorhinein aussortiert haben, können folgende Wertstoffe auf der Wertstoffsammelstelle entsorgt werden:

  • Kunststoffverpackungen
  • Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
  • Getränkeverbunde
  • Aluminium (nur reines Aluminium)
  • Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
  • Weißblechdosen
  • Glas – nach Farben getrennt
  • Kartonagen
  • Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
  • Bioabfall
  • Textilien
  • Schuhe (Paarweise und gebündelt)
  • Kork
  • Bauschutt (auch Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik)
  • Altmetall
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen, Tonerkatuschen
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Sperrmüll

Das Schadstoffmobil ist darauf ausgelegt, “Problemmüll” entgegenzunehmen und rückstandslos zu beseitigen. Zu den Abfällen, die in dem extra ausgestatteten Transporter entsorgt werden können, zählen Artikel, wie:

  • Säure & Lauge;
  • Alte Medikamente;
  • Farbeimer;
  • Verdünner & Lösungsmittel;
  • Thermometer aus Quecksilber;
  • Pestizide & Insektizide;

Beachten Sie zudem, dass Geräte, wie Kühlschränke oder Fernseher nicht an dem Schadstoff-Transporter abgegeben werden können.

Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie vorher prüfen, ob das Recyclingzentrum alle Ihre Abfälle annimmt. Sollten Sie einen Abfall haben, der nicht in den oberen Aufführungen aufgeführt ist, dann kontaktieren Sie die oben genannten Kontaktdaten und prüfen Sie, ob Sie den Abfall vor Ort abgeben können.

Online Dienste

Recyclinghof finden

Bundesministerium

Konsum und Produkte

Anschriften des BMUV

Fragen und Antworten, Recyclinghof Sulzbach-Rosenberg

Was ist Downcycling und wie trägt es zum Umweltschutz bei?

Downcycling beschreibt den Prozess der Wiederaufbereitung von Materialien. Die Veränderung der Struktur führt zu einer Abwertung des Materials. Ein Beispiel ist Recyclingpapier. Dabei werden weggeworfene Wertstoffe verändert und das Originalprodukt verliert dabei an Wert. Jedoch kann das neue Produkt durch das Recycling anschließend wiederverwendet werden. Der Vorteil des Downcyclings besteht darin, dass die recycelten Materialien nicht einfach verbrannt werden. Auch müssen die Rohstoffe nicht neu hergestellt werden. Dadurch werden weniger Ressourcen und weniger Energie verbraucht, was wiederum gut für die Umwelt ist.

Wie funktioniert das Recycling digitaler Geräte?

Die meisten digitalen Geräte können bei den entsprechenden Wertstoffhöfen fachgerecht entsorgt werden. Einige Hersteller und große Einzelhändler von Elektroartikeln haben auch die Möglichkeit, Geräte ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch die fachgerechte Entsorgung können einige der verwendeten Rohstoffe, wie z. B. Handys, zurückgewonnen werden. Durch ein entsprechendes Recycling können die Rohstoffe wiederverwendet werden. Es wird zudem die Ausfuhr von Elektromüll in Entwicklungsländer reduziert. Durch Recycling werden die Umwelt und das Klima geschützt. Bei den jeweiligen Anbietern kann man sein Handy gegen etwas Geld recyceln lassen. Die im Gerät enthaltenen Ressourcen können in den meisten Fällen wiederverwendet werden.

Wie kann man mit Recycling Geld verdienen?

Eine breite Palette von Apps und Unternehmen ermöglicht es Ihnen, gebrauchte Dinge zu kaufen. Einige Unternehmen haben sich konkret auf den Ankauf von Müll spezialisiert. Für die meisten Glas-, Plastik- und Glasflaschen erhält man zudem Pfand. Auch kann man Altpapier verkaufen oder alte Elektrogeräte wiederaufbereiten und dann verkaufen. Upcycling ist ebenfalls eine Möglichkeit, Geld zu verdienen.

Warum ist Recycling sinnvoll?

Durch den Prozess des Recyclings werden Naturressourcen geschützt und somit ebenso die Umwelt. Es wird weniger Energie und Ressourcen benötigt, als ein Produkt neu herzustellen. Durch die Wiederverwendung von Müll werden weniger Energie und somit weniger fossile Brennstoffe benötigt und als die Folge ist die Umwelt nicht so stark belastet. Beispielsweise verbraucht die primäre Metallgewinnung enorme Mengen an Ressourcen. Das Recycling von Metallen ist sinnvoll, da die zu entsorgende Abfallmenge deutlich geringer ist und weniger Primärrohstoffe benötigt werden. Stahl ist das meistverwendete Metall der Welt, daher ist Recycling hier sehr sinnvoll, um weniger Energie und Ressourcen zu verbrauchen.

Was versteht man unter dem Begriff Recycling?

Das ursprüngliche Produkt wird im Prozess des Recyclings beispielsweise durch Einschmelzen zerstört, die dabei entstehenden wiederverwertbaren Materialienzur Herstellung neuer Produkte in Gebrauch stehen. Anschließend kommen diese Produkte in den Wirtschaftskreislauf wieder. Als „recycelt“ ist das Material gemeint, dass als „Abfall“ zuest ist und dann wird zu dem Produkt, das man wieder gebrauchen kann. Nach der Wiederaufbereitung von Abfall entstehen neue Produkte aus alten Wertstoffen. Der vorher unbrauchbare Müll wird aufgearbeitet und ist nach dem Recycling wieder nutzbar.

Recycling wird für die unterschiedlichsten Materialien verwendet und bringt große Vorteile mit sich. Beispielsweise kann recycelter Stahl mit deutlich weniger Energie- und Ressourcenverbrauch in neue Erzeugnisse umgeformt werden als „neuer“ hergestellter Stahl. Es gibt folgende Recyclingarten: das Rohstoffrecycling, das Materialrecycling, das organische und thermische Recycling.


Submit A Review

Your email address will not be published. Required fields are marked *